Bierfrage


Die Bierfrage

...

Öfters taucht die Frage auf, was man denn an mittelalterlichen oder dazu verwandten Veranstaltungen trinken soll, was mindestens "ambientig" ist "historisch angelehnt" oder gar "korrekt". Dabei taucht dann auch die Frage auf wie das mit dem Bier ist. Zuviel Alkohol bei Hitze? Oder wiegen die Kalorien die man gleichzeitig aufnimmt das auf? Ich habe etwas recherchiert, und verschiedene Möglichkeiten verglichen.

Alkoholfreie Getränke

Das Problem ist wenn man sich an die historischen Tatsachen halten will fast nur noch alkoholhaltige Getränke auftauchen. Die Pasteurisation ist noch nicht erfunden, Fruchtsäfte gären innert kürze und werden alkoholhaltig. Was Wasser betrifft, so war das öfters stark verschmutzt, so dass man im Mittelalter reines Wasser nach Möglichkeit nicht getrunken hat. Aufgüsse waren bekannt, wurden aber nur zur medizinischen Anwendung benutzt. Limonade (Wasser mit Zitrone) ist etwas fraglich; der Begriff taucht im 16. Jahrhundert auf, Belege für frühere Verwendung sind mir keine bekannt. Milch wurde ebenfalls nicht getrunken, wichtig war diese für die Käseherstellung.

Was ganz eigentlich noch übrig bleibt ist Essigwasser. 1/10 Apfel- oder anderer eher fruchtiger Essig auf einen 9/10 Wasser. Essigwasser hat den Vorteil dass das Wasser nicht schlecht wird, und der Essig tötet Keime ab. Verglichen mit anderen Beispielen von oben verliert Essigwasser aber extrem. Während der Apfelsaft noch 120mg Vitamin C pro Liter enthält, so ist im Essigwasser keins mehr; auch alle anderen Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin und Kalium sind um Faktor 30 bis 300 mal weniger drin. Die Essigsäure selber wirkt appetithemmend, aber aus Ernährungstechnischer Sicht ist Essigwasser also wertlos; ein Apfel allein bietet mehr Nährstoffe (und 55 kcal) als ein ganzer Liter Essigwasser (16 kcal).

Alkoholische Getränke

Hier haben wir etwas mehr Auswahl. Im wesentlichen Met, Bier, Apfelwein (Most) und Wein, respektive mit Wasser verdünnte Varianten.

Met war im wesentlichen im frühen Mittelalter präsent, da durch die extensive Nutzung und grosse Waldflächen das halten von Bienen in genügender Anzahl möglich war. Mit immer stärkerer Agrarnutzung der Flächen wird immer weniger Honig produziert, der vorallem zum Süssen von Speisen verwendet wird, und der Anbau von Wein und das Bierbrauen mit Gerste wird die einfachere Möglichkeit. Über die Inhaltsstoffe habe ich nichts gefunden; auch ist es fraglich ob verdünnter Met in kaltem Zustand gut schmeckt. Der Alkoholgehalt liegt mit 10-15 Prozent im Bereich von Wein. Meiner Meinung nach eher etwas für kalte Tage oder den Abend.

Apfelwein besitzt etwa gleichviel Kalorien wie Apfelsaft oder Bier, nämlich etwa 450 kcal pro Liter, im Gegensatz zu Apfelsaft aber keine Eiweisse und Fette mehr.

Etwa 40 Gramm bzw. 50 Milliliter Alkohol sind in einem Liter Vollbier enthalten. Dem stehen rund 40 Gramm nicht-alkoholische Nährstoffe gegenüber wie Kohlenhydrate, Aminosäuren, Vitamine, organische Säuren, Mineralstoffe, phenolische Verbindungen sowie Hopfenbitterstoffe.

Alkohol

Quellen

Inhaltsstoffe Inhaltsstoffe für alkoholische Getränke Inhaltsstoffe von Bier und anderen Getränken Bier